Dem österreichischen Publikum die Konflikte der unmittelbaren Nachbarschaft näherbringen, differenzierter erläutern sowie unseren Mitmenschen, die in den 90er Jahren aus dem Krieg zu uns geflohen sind, zum Teil wieder Tür an Tür mit den einstigen „Feinden“ leben, eine Plattform der Auseinandersetzung und Aufarbeitung bieten.
Die Grundlage zu diesem Stück besteht aus drei dramatischen Texten: den beiden Auftragsarbeiten an die bosnischen Autoren Almir Basovic und Almir Imsirevic sowie dem Stück „Das Rauschen der Bäume vor dem Haus“ der albanischen Autorin Doruntina Basha, das die Beziehung zweier Frauen zum Inhalt hat. Schwiegermutter und Schwiegertochter, die lange nach dem Ende des Konflikts im Kosovo auf einen jungen Mann warten …, die sich über diesen Verlust in ihrer sehr unterschiedlichen Art, damit fertig zu werden, einander annähern. In den beiden anderen Texten treten der Vermisste, sowie sein Mörder in Erscheinung …
Zur Zeit gelten 10000 Menschen als verschwunden. Es gibt keine Fakten über ihren Aufenthalt oder Tod.
Regie: Stevan Bodroza
Bühne: Antun Marohnic
Produktionsleitung: Jaschka Lämmert
Darsteller:
Zoja: Sylvia Haider
Shkurta: Ana Stefanovic Bilic
Assassinator: Jens Ole Schmieder
Vermisster: Jan Hutter
Anschließend an die Premiere am 29. November 2014 findet ein gemeinsames Gespräch statt mit Ö1 Moderator Bernhard Fellinger, Politologe Dr. Vedran Dzihic und Filmemacherin Nina Kusturica.
„… Ein echtes kleines Theaterjuwel über den Krieg, verletzte Seelen, Erinnerungen und Unaussprechliches … ein wundervolles Theater Triptychon. …meisterlich inszeniert. Subtil, weise und ruhig führt Regisseur Stevan Bodroza die fragilen Fäden zusammen, die die Welt der Lebenden und die der Toten verbindet. Mitfühlend mit den Opfern und den Tätern … erschreckt dieser Theaterabend, ist dabei unwiderstehlich lyrisch, voller Poesie, traumhaft. …“
Mladen Bicanic , BH DANI (BMladen Bicanic , BH DANI (Bosnian-Herzegovinian News Magazine),
16. Oktober 2014
Bereits mit der Produktion „Potocari Party“ hat sich das Ensemble mit der Thematik des Balkankrieges auseinandergesetzt. „Potocari Party“ wurde von MA7 und BMUKK gefördert, zu renommierten Festivals in Bosnien eingeladen und gewann beim Drama Festival Bosnien Herzegovina 2013 sowie beim Sarajevska Zima Festival den Preis für die beste Performance.
Das Bosnische Nationaltheater in Zenica wird nebst den Festivalorganisatoren (MESS Festival Sarajevo, Drama Festival Bosnien Herzegovina) als Koproduzent auftreten.
ENGLISH INFORMATION
www.mess.ba/eng/10-program-mess2014/17-the-balkan-requiem
„The Balkan Requiem“ is a project that deals with the problem of the missing people in the Balkans, disappeared during the wars in the former Yugoslavia, back in the 90s. Relevance of this phenomenon has not been sufficiently recognized neither by the political structures, nor by the cultural institutions in the Balkans. In the former Yugoslavia area, there are still as many as 10,000 people listed as missing. The tragic and unsolved destinies of these people reveal the truth of how the countries of the Western Balkans swept their dark, recent past under the carpet, and continued their journey through history with suppressed trauma that threatens to, sooner or later, generate new hatred and conflicts. Art deals with the truth, confrontation, and pointing out the direction from which the new evil can arise. Art cautions. That is the reason for the birth of this project. With its heterogeneous form, “The Balkan Requiem” attempts to shine the light on this phenomenon from as many different angles, and to ask as many questions. The attitude towards the dead reflects, at its base level, the relationship of the living with themselves, the representation of what the living must forget or, indeed, must remember to be able to stay alive. „The Balkan Requiem“ is a play about the events and phenomena that have formed all of us, that are a part of our collective unconscious, and that irrevocably paint the landscape of our present and future."
Text:
DORUNTINA BASHA
ALMIR BAŠOVIĆ
ALMIR IMŠIREVIĆ
Direction and Adaptation:
STEVAN BODROŽA
Cast:
JAN HUTTER
SYLVIA HAIDER
ANA STEFANOVIĆ -BILIĆ
JENS OLLE SCHMIEDER
Dramaturgy:
ASJA KRSMANOVIĆ
Stage Design:
VEDRAN HRUSTANOVIĆ
Costume Design:
LEJLA HODŽIĆ
Stage Movement:
SANJA BURIĆ
Music Selection:
STEVAN BODROŽA
Producers:
HAZIM BEGAGIĆ
JASCHKA LAEMMERT
ANA STEFANOVIĆ – BILIĆ
WOLFGANG SCHLAG
DINO MUSTAFIĆ
Executive Producer :
SANDRA IKANOVIĆ
Stage Manager:
BORKA JOKANOVIĆ
Production:
BOSANSKO NARODNO POZORIŠTE ZENICA
WIEN KULTUR
BMUKK
TREMBLES VEREIN FÜR FREIES THEATER
HUNDSTURM
FESTIVAL MESS
european cultural news
Volkstheater :: Volx/Margareten (ehem. Hundsturm)
www.volkstheater.at
2014